Im Zusammenhang mit den leckeren Schoko-Toffee-Cookies hatte ich euch ja schon von meiner ewig andauernden Suche nach dem perfekten Cookierezept erzählt. Viele leckere Cookies durfte ich bei dieser Suche schon verputzen und ich werde nicht müde, immer wieder einem neuen Rezept die Chance auf die Cookiekrone zu geben. Nicky teilte mit uns das Rezept für ihre Lieblingscookies. Klar. Musste ich natürlich ausprobieren. Die Tatsache, dass man bei diesen Cookies nicht ohne Spezialmehl und Spezialzucker auskommt, machte mich neugierig. Braucht man das wirklich? Geht’s nicht auch günstiger? (Muscovadozucker und Mehl Typ 550 sind bei uns im Supermarkt jeweils vier- bis fünfmal so teuer, wie die üblichen Zucker- und Mehlsorten) Aber ich wollte diesem Rezept eine Chance geben. Eben weil es sich so sehr von allen bisherigen Rezepten unterscheidet. Auf Grund der nicht ganz billigen Zutaten, habe ich mich auch penibelst ans Rezept gehalten. Ein Cookiedesaster durfte hier nicht riskiert werden. Folgende Zutaten und Mengen habe ich für 36 Cookies vermischt:
- 150g Butter
- 150g dunkle Schokolade (50-70%)
- 150g Muscovadozucker
- 50g weißer Zucker
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 225g Mehl (Typ 550)
- ½ TL Natron
- etwas weniger als ½ TL Meersalz
Die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze bräunen, bis sich ein nussiges Aroma entwickelt halt. Dabei immer schön rühren, damit die Butterflöckchen nicht am Topfboden anbrennen. Sofort in eine Schüssel gießen und darin für 30 Minuten auskühlen lassen. Schokolade grob hacken (ich hatte noch eine halbe Tüte Semi-Sweet Chocolate Morsels, da konnte ich mir das Hacken sparen). Ofen auf 175°C vorheizen. In einer separaten Schüssel den Muscovadozucker und weißen Zucker zusammen mit dem Ei und dem Eigelb mit den Quirlen des Handrührgeräts ordentlich durchmixen, damit sich die Zuckerkristalle auflösen. Nun die geschmolzene und abgekühlte Butter für ca. 2 Minuten auf hoher Stufe unterrühren. Mehl zusammen mit Natron und Meersalz vorsichtig unterrühren. An dieser Stelle wechsele ich vom Mixer zu meinem Backlöffel (ein Löffel mit einem Loch in der Mitte). Auf diese Weise lässt sich das Mehl viel besser untermischen, ohne dass der Teig überschlagen wird. Jedenfalls sollte der Teig gerade nur so lange gerührt werden, bis sich das Mehl gleichmäßig verteilt hat. Zum Schluss die Schokostückchen unterheben. Kleine, Teelöffelgroße Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Der Keksteig läuft beim Backen nicht allzu sehr auseinander. Ihr könnt also ruhig 12-16 Teighäufchen auf ein Blech setzen. Auf mittlerer Schiene für ca. 12-14 Minuten backen, bis die Cookies an den Rändern leicht bräunen. Blech aus dem Ofen holen und Cookies für 2 Minuten auf dem heißen Blech belassen. Danach auf ein Kuchengitter zum vollständigen Auskühlen umsetzen.
Diese Cookies sind wirklich anders, als alle Cookies, die ich bisher gebacken habe. Das nussige Butteraroma in Kombination mit dem dunklen, leicht karamelligen Muscovadozucker ist wirklich eine tolle Abwechslung zu herkömmlichen Cookierezepten, die sich häufig durch eine hohe Süße auszeichnen. Ich werde dieses Rezept definitiv regelmäßig verwenden. Die Suche geht aber weiter.