Diese umgedrehte Tomatentarte stammt ebenfalls aus dem vegetarischen Kochbuch, dass ich meiner Kollegin zeitweise gemopst hatte. Die Fastenzeit war die Gelegenheit für mich, mich so ein wenig durchs Buch zu kochen. Normalerweise nehme ich mir zwar ständig vor etwas nachzukochen oder nachzubacken, komme dann aber so bald doch nicht dazu. Da meine Kollegin mich aber regelmäßig gefragt hat, ob ich und was ich denn schon aus dem Buch ausprobiert hätte, war ich da so ein bisschen unter Zugzwang, sonst hätte es bestimmt Monate gedauert, bis ich mich an einem Rezept versucht hätte. Manchmal brauch ich halt so jemanden, der mir einen artikulierten Tritt in den Po verpasst. Für eine runde Form mit ca. 24cm Durchmesser benötigt man:
- 25g Butter
- 1EL Zucker
- 500g Kirschtomaten
- 1 Knoblauchzehe
- 2TL Weinessig
- Salz/Pfeffer
- 250g Mehl
- 1 Prise Salz
- 150g Butter
- 1EL Oregano (gehackt)
- 5-6 EL Wasser (kalt)
Heizt schonmal den Backofen auf 200°C vor. Die Tarte geht recht fix. Tomaten halbieren. In einer Pfanne die Butter bei mittlerer Hitzezufuhr zerlassen und den Zucker einrühren. So lange rühren, bis der Zucker leicht karamellisiert (also bräunlich wird). Pfanne vom Herd nehmen und zügig die halbierten Tomaten, eine zerdrückte Knoblauchzehe und Essig einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Tomatenmasse gleichmäßig in der Form verteilen. Nun zum Teig: dafür alle restlichen Zutaten, bis auf das Wasser, in einer Schüssel verkneten bis ein krümeliger Teig entsteht. Nach und nach etwas Wasser hinzugeben, so dass ihr einen glatten, aber nicht klebrigen Teig erhaltet. Ggf braucht ihr dazu etwas weniger Wasser. Tastet euch da einfach Esslöffelweise ran. Teig etwas größer als eure Form ausrollen und die Tomaten damit bedecken. An den Rändern etwas einstecken. Mit einer Gabel noch schnell einige Löcher in den Teig stechen, damit im Ofen der Dampf entweichen kann und dann ab damit in die muckelige Wärme des vorgeheizten Backofens. Nach ca. einer halben Stunde, sollte der Teig fest und goldgelb geworden sein. Dann kann die Tarte aus dem Ofen. Einige Minütchen auskühlen lassen und dann Kopfüber auf einen Teller stürzen. Vorsichtig die Form lösen, damit die Tomaten auf dem Teig bleiben. Mit etwas Oregano bestreuen und servieren.
Ich muss schon sagen, die karamellisierten Tomaten haben es mir voll angetan. Man muss ja als gute Köchin zwischendurch auch mal probieren. Bei mir wurde es dann aber mit dem Probieren irgendwann kritisch. Ich hab eine Tomate nach der anderen aus der Pfanne gefischt und musste schon ernsthaft darüber nachdenken, ob ich nicht lieber eine kleinere Form für die Tarte nehme. Ich konnte einfach nicht von diesen roten Kullerchen lassen. Diese süß-saure Note…HERRLICH! Irgendwann konnte ich mich dann doch losreißen, vor mich hin murmelnd: die muss ich demnächst mal mit Nudeln probieren. Die Dinger will ich auf meiner Pasta haben. Boah, ist das lecker. Die schmecken bestimmt super mit Pasta…. Schnell den Teig zusammengeknetet, auch mal probiert und gehofft, dass er im gebackenen Zustand besser schmeckt. Die Tomaten damit zugedeckt und darauf gewartet, dass es bald endlich losgeht mit dem Essen. Ja doch, gebacken als Tarte war der Teig auch ok, aber ich war schon zu sehr hin und weg von den Tomaten. Manchmal komme ich kaum zum Essen, weil ich Schatz die ganze Zeit erzähle, wie lecker irgendwas doch ist. Dabei beschreibe ich jede Nuance, klopfe mir selber ständig auf die Schulter und bitte Schatz permanent um Bestätigung. Der versucht derweil einfach nur in Ruhe satt zu werden. Bon appétit!
Will ich schon EWIG nachbacken. Danke fürs dran erinnern!
*pling* :o)
Das sieht ja cool aus. Und ist sicher lecker noch obendrein. Na ja, dass die Tomaten so gut schmecken, dass sie beinnahe nicht auf die Tart gekommen sind… das wäre dann doch schade gewesen.
Liebe Grüße
Anna
joa – jooaa – joooaaa, auf jeden Fall war’s nicht schlecht. Aber ich muss zugeben, der Tarteboden war nur Beiwerk. Die Tomaten selber waren mein geschmackliches Highlight.
Hihi, das mit dem probieren geht mir auch ganz oft so….erfordert höchste Disziplin, zu warten bis alles fertig ist – ich leide da ganz mit dir *lach*
Danke für das tolle Rezept, liebe Luna! Klingt echt super lecker – werde ich morgen direkt ausprobieren (oder mach ich einfach nur die Tomaten *g*), dazu Lachs- & Birnen-Zwiebeltörtchen. Klingt das nicht nach einem tollen Freitag-Abend essen? :-D
Liebe Grüße,
Anke
Also die Tomaten kann ich wärmstens empfehlen. Der Boden selber war halt da, weil er im Rezept stand. Aber ich werde mir die Tomätchen noch diese Woche auf die Pasta schmeißen. Zucker und Tomaten – was für eine Kombi! Ach, so. Sorry, der Essig war in dieser Kombination natürlich auch ganz famos.
Hach klingt das gut! Und wieder sehr amüsant deine Beschreibung zu lesen. Aber meine Kollegin ist es ja gewöhnt (ich ebenfalls von ihr) gelegentliches Gelächter hinter dem Bildschirm zu hören ;-)
Heute kam endlich meine Lieferung von Tarteletts und kann nächste Woche kaum erwarten damit loszulegen… Bitte mehr Rezepte ;-)
LG Dani
Oooh – da habe ich noch große Pläne, was die Tarteletts angeht. In dem Buch kamen auch welche mit Spinat vor. Die sahen toll aus. Oh, und ich hatte letztens so sauleckere Vanilletartelettes gemacht. Fotos sind nur ein bisschen „naja“ geworden. Da überlege ich noch, ob ich sie nicht doch lieber ein weiteres Mal machen will.
Dann bin ich auf alle Fälle dafür das du sie postest! Schließlich sind sie dir ja gelungen :-) oder doch nochmal backen und Fotos machen wenn sie doch so lecker sind :-) ich finde es muss ja nicht alles perfekt aussehen auch wenn das bei vielen Blogs den Schein macht. Es werden die besten Fotos immer ausgesucht aber auch mal das nicht so schöne kann richtig interessant sein -ne!
Oha, karamellierte Tomaten kennt man bei uns auf dem platten Land gar nicht, klingt aber sehr gut. Habt ihr die Tarte ganz alleine aufgefuttert? 24cm klingt nach ner Menge.
*höhö* du kennst unsere Mägen nicht. Da passt so einiges rein. Allerdings zwingen wir uns auch nicht unbedingt, alles aufzuessen. Der Kühlschrank ist voolll der coole ( :o) ) Aufbewahrungsspezialist.
Wow die schaut ja toll aus – Tomaten gehören zu meinen absoluten Lieblingsgemüsen… Rezept ist notiert ;) lg Betti
Tarte gehört bei mir mittlerweile echt zu den Standards. Es gibt soooo unzählige Varianten. Mit Tomate stelle ich mir das richtig lecker vor. Hoffentlich gibt es bald schöne aromatische Sonnentomaten!
Ich musste so herzlich lachen, als ich den Text gelesen habe :) Vielen lieben Dank dafür! Das mit dem Zwischendurch probieren kenne ich auch nur zu gut! :D
Super schönes Rezept…werde ich auf jeden fall mal probieren!