Zorra’s Kochtopf hat es schon wieder getan. Er hat es geschafft uns mit tollen Rezepten, Videos und Events ein weiteres Jahr zu versüßen. Nun ist Zorra’s Blog schon 9 Jahre alt. Und wie auch im letzten Jahr findet nicht nur die Bloggerwelt, dass dies ein Grund zum Feiern ist. Auch Braun hat sich erneut dazu entschlossen Zorra und die gesamte Foodbloggerwelt hochleben zu lassen. In Form eines Kochbuchs. Ihr erinnert euch an letztes Jahr? Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Tomaten
Australian BBQ
Während bei uns die Grillsaison gerade erst begonnen hat, geht sie am anderen Ende der Welt so langsam zu Ende. In Australien kehrt der Herbst ein. Jetzt war ich (leider) noch nie in Australien, also was interessieren mich da deren Jahreszeiten? Der Grund heißt Zorra. Sie sucht nämlich bei ihrem aktuellen Blogevent australische kulinarische Kreationen. Eigentlich bin ich ja bestens ausgestattet für solch ein Event, habe ich doch bei eben jener Zorra vor einigen Monaten ein original australisches Kochbuch gewonnen. Mark Olive’s Outback Café. Mein Problem: das Buch ist so australisch, dass in jedem Rezept mindestens eine australische Zutat vorkommt, die hier in Deutschland gar nicht (oder nur sehr schwer) zu bekommen ist. Weiterlesen
Rhabarber-Ketchup
Sieht aus wie gekaufter Ketchup. Riecht wie gekaufter Ketchup. Schmeckt TAUSENDMAL BESSER als gekaufter Ketchup. Nachdem ich ja davon abgekommen bin jemals wieder Mayonnaise zu kaufen (selbst gemacht ist halt viel besser), gilt dasselbe wohl nun auch für Ketchup. Im letzten Jahr verbreitete sich ein Rhabarber-Ketchup-Rezept wie ein Lauffeuer unter den Bloggern. In diesem Jahr lasse ich die Tradition wieder aufleben. Mit ein paar winzigen Änderungen zwar, aber immer noch absolut genial. Und falls mal kein Rhabarber zur Hand sein sollte, kann man auch einen super leckeren Pfirsich-Ketchup als Alternative kochen. Mindestens genau so lecker! Und da ich kein Fan von kompliziert bin, auch unglaublich einfach. Versprochen.
Für ca. 800ml des Ketchupglücks benötigt ihr: Weiterlesen
Confiertes Gemüse / preserved vegetables
Confi….was? Versucht man mit Hilfe des www die Bedeutung dieses Wortes zu ergründen, ist es gar nicht mal so einfach eine eindeutige Definition zu erhalten. Nach dem Klicken durch mehrere Seiten bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen: Confieren steht für das Einkochen bzw. Einlegen von Nahrungsmitteln. Fleisch wird mit Hilfe von Fett confiert, wohingegen Obst und Gemüse mit Hilfe von Zucker confiert werden. Bei Gemüse kann zusätzlich auch noch Essig eine tragende Rolle spielen.
So. Da hab ich jetzt also meine Definition. Der Grund für Weiterlesen
Gnocchi an Cashewpesto
Früher habe ich gar nicht mal so viel gekocht. Vor allem nicht so abwechslungsreich. Das mag zum Teil auch an der mangelnden Erfahrung gelegen haben. Aber je mehr ich koche, desto mehr probiere ich auch einfach mal aus. Häufig sogar ohne konkretes Rezept. Entweder bin ich ganz mutig, und würfele mal zusammen, was mir sinnvoll oder lediglich spannend erscheint (oder was halt als Rest im Kühlschrank lagert und endlich mal weg muss). Mal bin ich nur halbmutig, indem ich aus meiner gesammelten Kocherfahrung etwas zusammen schustere, und manchmal habe ich auch einfach nur Weiterlesen
Tomaten-Zucchini-Suppe
Maria sucht gerade ihre eigenen Rezepte. Nachgekocht, versteht sich. Da es bei mir grundsätzlich immer Zucchini im Hause gibt, bot sich ihre Tomaten-Zucchini-Nudelsuppe an. Und schnell ging es auch noch, auch wenn ich hier und da ein wenig an den Mengenangaben geschraubt habe. Seht her, ihr braucht für 4 Personen nur: Weiterlesen
Mediterranes Buttermilchbrot / Mediterranean buttermilkbread
(For the recipe in English, please scroll down to the bottom of this article)
Früher war für mich klar: in jedes Brot gehört Hefe. Ohne Hefe kein Brot. Wie unerfahren ich doch war. Natürlich geht Brot auch ohne Hefe. Sehr gut sogar. Wie dieses mediterrane Buttermilchbrot zum Beispiel. Die Mischung aus Buttermilch und Backpulver sorgt dafür, dass der Teig hoch geht und die Krume schön saftig wird. Und da man auf keine langsam gehende Hefe warten muss, geht so ein Buttermilchbrot auch ganz fix in der Zubereitung. Dafür braucht man folgende Zutaten: Weiterlesen