Apfel-Walnuss-Cupcakes; Zimt geht nicht nur zur Weihnachtszeit

ApfelWalnussCupcakesEs war mal wieder an der Zeit für ein saftig leckeres Kuchenglück. Ehrlicherweise ging es mir hauptsächlich darum ein paar Äpfel loszuwerden. Die giftig-grünen Granny Smiths waren nämlich schon gar nicht mehr giftig-grün, sondern eher schon blass-gelb. Hat mich so nicht mehr zum beherzten hinein beißen animiert. Also ab damit ins Essen. Und da es in letzter Zeit schon so viele Salate gab (und auch  noch geben wird), musste endlich mal wieder etwas total ungesundes und sündhaft leckeres auf den Tisch. Fündig geworden bin ich im Buch der Hummingbird Bakery. Alle Zutaten waren im Haus. Es konnte losgelegt werden.

Wobei… gut. Den Frischkäse hatte ich nicht da. Der, den man für’s Frosting benötigt. Aber dafür einen Becher Mascarpone. Und Mascarpone ist ja bekanntlich Frischkäse. Zwar nicht die Sorte, die ursprünglich für dieses Rezept vorgesehen war, aber als Ersatz allemal gut genug und funktionell.

apfelwalnusscupcakeSelbstverständlich sind meine Nachbarn bei der Menge an Cupcakes nicht leer ausgegangen. Und sofern ich nicht von jedem einzelnen beschwindelt wurde, schmeckten sie ihnen genau so lecker wie mir. Das Tolle an den Cupcakes ist, dass sie unglaublich lange saftig bleiben. Obwohl ich sie nicht wirklich luftdicht verpackt hatte, schmeckten sie am nächsten Tag immer noch wie frisch gemacht. Wie sie am zweiten Tag geschmeckt haben, weiß ich leider nicht. So lange hatte es nämlich kein einziger Cupcake überlebt. Aber vielleicht seid ihr da ja in puncto Selbstbeherrschung erfolgreicher als ich. Seid ihr’s?

Je nach Muffincasegröße benötigt ihr jedenfalls für ca. 12-18 Cupcakes:

Teig:

  • 80g Butter (weich)
  • 280g Zucker
  • 240g Mehl
  • 1EL Backpulver
  • 1/4TL Salz
  • 1-2TL Zimt (gemahlen)
  • 2 Eier
  • 240ml Milch
  • 2 Äpfel
  • 50g Walnüsse (gehackt)

Frosting:

  • 300g Puderzucker
  • 50g Butter (weich)
  • 125g Mascarpone
  • 12-18 Walnusskernhälften + etwas Zimt zur Deko

Backofen auf 190°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Mulden eines Muffinblechs mit Muffincases auskleiden.

Zunächst wird der Teig hergestellt. Dafür Butter mit Zucker, Mehl, Backpulver Salz und Zimt mit dem Mixer auf niedrigster Stufe krümelig rühren. Eier und Milch verquirlen und nach und nach zum Krümelteig geben, bis ihr einen glatten und cremigen Teig erhaltet.

Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit den gehackten Walnüssen unter den Teig heben. Muffincases zu 2/3 mit Teig befüllen und auf mittlerer Schiene für ca. 18-22 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Cupcakes aus dem Ofen holen, einige Minuten lang abkühlen lassen, aus dem Blech lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Apfel Walnuss CupcakeFehlt nur noch das Frosting. Davon habe ich nur die Hälfte gemacht. Irgendwie erschienen mir 600g Puderzucker doch recht viel. Und schließlich hatte ich damals bei den Zitronencupcakes ja auch so einiges an Frosting übrig. Aus der Erfahrung gelernt, durfte diesmal nur die Hälfte aller Zutaten in die Schüssel wandern. Zuerst werden Puderzucker und Butter auf niedrigster Stufe mit dem Mixer zu einer pudrigen Masse vermischt. Mascarpone dazu geben und die Masse auf höchster Stufe zu einer luftigen Creme aufschlagen.

Erneut haben sich Hummingbird-Swirl und ich nicht als beste Freunde entpuppt, also wurde das Frosting nach den ersten beiden misslungenen Versuchen abermals aufdressiert.

Als Finish noch etwas Zimt aufgestäubt und mit einer Walnusshälfte verziert. Und schon kann reingebissen werden. *mampf*

2 Gedanken zu „Apfel-Walnuss-Cupcakes; Zimt geht nicht nur zur Weihnachtszeit

  1. Mhhh, lecker! Bei dem Anblick möchte man wirklich total gerne mal in einen Cupcakes beißen!!! Die sehen wahnsinnig lecker aus :-) Und recht hast du: Zimt geht immer (obwohl ich zugeben muss, dass ich im Januar ne Zimt Pause brauche :-))
    Liebe Grüße,
    Kimi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s